DATENSCHUTZ

Datenschutz

Expand

Datenschutzinformation

I.Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des bestellten Da-
tenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitungen durch:

DentalConnect GmbH

Hallbergstraße 12, 40239 Düsseldorf

Deutschland

Im Folgenden „DentalConnect“ oder „wir“,

E-Mail: info@dental-connect.eu

Bei Anliegen betreffend Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@dental-
connect.eu

II.Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck

1. Beim Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser
automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen sind für sich
oder in Kombination personenbezogene Daten i.S.v. Art. 4 Nr. 1 DSGVO und werden temporär in einem
sogenannten Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur automatisierten Löschung
gespeichert:

- IP-Adresse des anfragenden Rechners,

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

- Name und URL der abgerufenen Datei,

- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

- Browsertyp und –version sowie weitere durch den Browser übermittelte Informationen (wie das
Betriebssystem Ihres Rechners, Access-Provider, geografische Herkunft, Spracheinstellungen
etc.).

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecke verarbeitet:

- zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

- zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

- zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,

- zur Erkennung und Verhinderung von Angriffen auf unsere Website sowie

- zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2
TDDDG (für die technische Zurverfügungstellung). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelis-
teten Zwecken der Datenverarbeitung. Die Datenverarbeitung ist erforderlich für die Nutzung der Web-
site.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere
Erläuterungen dazu erhalten Sie in dieser Datenschutzinformation.

Die Aufbewahrungsdauer ist zweckabhängig. In der Regel werden die Daten mit Schließung des Brow-
sers oder Entfernung der Cookies gelöscht.

2. Im Rahmen der Nutzung unseres Kontaktformulars
Sie können allgemeine Anfragen über das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular an uns
versenden. Hierbei fragen wir neben Ihrer Nachricht folgende personenbezogene Daten ab:

- Ihren Vor- und Nachnamen,

- den Namen Ihres Unternehmens und

- eine gültige E-Mail-Adresse.

Darüber hinausgehende personenbezogene Daten werden nicht erfasst, es sei denn, Sie machen im
Rahmen der Nachricht freiwillige Angaben.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt auf Ihre Anfrage hin und auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage auf einen Vertragsabschluss mit uns
abzielt, beziehungsweise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, auf Anfragen von Kunden und anderen Personen an-
gemessen reagieren zu können.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erle-
digung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, es sei denn, dass wir diese wegen der Art Ihrer An-
frage vorhalten müssen oder wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und han-
delsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) zu einer längeren
Speicherung verpflichtet sind.

3. Newsletter-Anmeldung
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Website zu einem Newsletter über Neuigkeiten und aktuelle
Themen von DentalConnect anzumelden. Im Rahmen der Anmeldung erheben wir ihren Vor- und Nach-
namen und eine E-Mail-Adresse. Sie können auch weitere freiwillige Angaben machen. Wir verwenden
diese personenbezogenen Daten, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Die Zusendung erfolgt auf
Ihre Anfrage und basiert auf Ihrer erteilten und jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflichen Ein-
willigung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Sie bekommen im Anschluss per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen,
um den Newsletter zu empfangen (sogenannte Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber,
dass die Registrierung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.

Sie können sich jederzeit ohne Angabe von Gründen von unserem Newsletter über einen Link am Ende
eines jeden Newsletters abmelden. Alternativ können Sie uns auch per Mail an info@dental-connect.eu
darüber informieren, dass Sie keine Newsletter von uns (mehr) erhalten möchten. Ihre in diesem Zusam-
menhang und ausschließlich für die Zwecke des Newsletter-Versands verarbeiteten personenbezoge-
nen Daten werden nach Abmeldung unverzüglich gelöscht.

4. Anmeldung zu Veranstaltungen
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Website zu Veranstaltungen von DentalConnect oder Dritten,
die eine Veranstaltung auf unserer Plattform inserieren, anzumelden. Im Rahmen der Veranstaltungsan-
meldung erheben wir Ihren Vor- und Nachnamen, das Unternehmen bei welchem Sie arbeiten, eine Te-
lefonnummer und eine E-Mail-Adresse. Zudem können uns freiwillig weitere Informationen und perso-
nenbezogene Daten durch Sie bereitgestellt werden. Handelt es sich um eine Veranstaltung eines Drit-
ten, übermitteln wir dem Veranstalter im Anschluss an eine Anmeldung die erforderlichen Anmeldeinfor-
mationen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und auf Basis eines zwischen Ihnen und uns oder mit einem
Dritten geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Wir verarbeiten personenbezogene Daten
auch nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt
darin, auf unserer Plattform eine Veranstaltungsanmeldung zwischen Veranstaltern und Teilnehmenden
ermöglichen zu können. In diesem Zusammenhang ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich.

Nach Durchführung einer Veranstaltung werden personenbezogene Daten für die weitere Verwendung
gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handels-
rechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) zu einer längeren Spei-
cherung verpflichtet sind oder eine Einwilligung in die darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorliegt.

5. Kundenkonto
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit an, sich einen Zugang für den Kunden-Bereich zuzulegen.
Mit diesem Zugang kann auf verschiedene Angebote von DentalConnect, wie beispielweise der Markt-
platz oder das Karriere-Portal, zugegriffen werden. Mit dem Im Rahmen der Registrierung werden fol-
gende personenbezogene Daten erhoben:

- Vor- und Nachname,

- Name des Unternehmens/Arbeitgeber sowie Position/Tätigkeitsbereich,

- Telefonnummer

- eine E-Mail-Adresse.

Zusätzlich muss ein selbstgewähltes Passwort vergeben werden. Zusammen mit der E-Mail-Adresse er-
möglicht dies den Zugang. Innerhalb des Kontos können die personenbezogenen Daten und das Pass-
wort jederzeit geändert werden.

Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt darin, unseren Kunden den Zugang zum

Kundenbereich anbieten zu können. In diesem Zusammenhang ist die Verarbeitung von personenbezo-
genen Daten erforderlich.

Nach Löschung des Kontos werden personenbezogene Daten für die weitere Verwendung automatisch
gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handels-
rechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) zu einer längeren Spei-
cherung verpflichtet sind oder eine Einwilligung in die darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorliegt.

6. Shop- bzw. Marktplatz-Angebot
Auf unserer Website finden Sie auch ein Shop- bzw. Marktplatz-Angebot. Dort können Unternehmen (im
Folgenden „Händler“) Waren und Produkte inserieren und zum Kauf anbieten. Als Verkäufer und Ver-
tragspartner der Kunden fungiert bei Bestellungen und Käufen der jeweilige Händler. DentalConnect tritt
lediglich als Vermittler auf. Um eine effektive Bearbeitung einer Bestellung sowie eine etwaige Reklama-
tionsabwicklung gewährleisten zu können, werden die Verkäufer in die Prozesse eingebunden und er-
halten personenbezogene Daten der Kunden (Name, Anschrift, Kontaktdaten).

Die Datenverarbeitung dient der Bestellabwicklung und damit der Erfüllung eines Vertrages mit dem
Kunden oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Zudem stellt DentalConnect den Händlern verschiedene Auswertungs- und Analysetools zur Verfügung.
Hiermit können beispielsweise Interaktions-, Conversions- und Kampagnenanalyse durchgeführt, E-Com-
merce- und Bestellanalysen eingesehen oder Werbe- und Kampagnenmessung betrieben werden. Zur
Bereitstellung dieser Möglichkeiten nutzt DentalConnect Cookies und vergleichbare Technologien und
greift auf die unter Ziff. VI näher beschriebenen Dienste und Tools zurück. Die Informationen werden den
Händlern dabei lediglich in aggregierter und aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt; eine Identifizie-
rung einzelner Personen ist dabei nicht möglich.

Grundlage für die Verarbeitung ist die über den Consent-Banner erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DSGVO. Zudem dient auch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Das berechtigte
Interesse an der Datenverarbeitung von DentalConnect liegt darin, den Händlern zur attraktiven Gestal-
tung des Marktplatzes entsprechende Funktionen zur Verfügung stellen zu können.

Nach Abwicklung einer Bestellung werden personenbezogene Daten für die weitere Verwendung auto-
matisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und
handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) einer längeren
Speicherung verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten weiterhin zur Beachtung von Gewährleis-
tungsansprüchen erforderlich sind oder eine Einwilligung in die darüberhinausgehende Speicherung
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorliegt.

7. Abwicklung von Zahlungen und Bestellungen
Zur sicheren und rechtkonformen Abwicklung von Zahlungen zwischen Kunden und Händlern werden
von DentalConnect Zahlungsdienstleister eingesetzt. Die Zahlungsdienstleister bietet Zahlungsdienste
zur Abwicklung von Verträgen zwischen Kunden und Händlern an. Die Zahlungsdienstleister nehmen
dabei Zahlungen der Kunden mittels der verschiedenen Bezahlmethoden für die Händler entgegen und
zahlen die Gelder aus dem Verkauf der Produkte an die Händler aus. Für die Bezahlung selbst stehen
den Kunden wahlweise die auf dem Online-Marktplatz eingebundenen Zahlungsoptionen und Bezahl-
methoden zur Verfügung.

Personenbezogene Daten im Rahmen der Bestellung werden der damit zusammenhängenden Zah-
lungsabwicklung verarbeitet und in diesem Zusammenhang an die Zahlungsdienstleister weitergege-
ben. Die Zahlungsdienstleister verarbeiten die personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung gesetzli-
cher Verpflichtungen, z.B. nach dem Geldwäschegesetz.

Personenbezogene Daten werden zudem für die Zwecke der Auslieferung bestellter Produkte an Ver-
sanddienstleister durch die Händler weitergegeben. Es werden den Versanddienstleister die zur Ver-
sendung notwendigen Daten ausschließlich zur Bestellabwicklung zur Verfügung gestellt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des ge-
schlossenen Vertrags. Zugleich ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verar-
beitung der personenbezogenen Daten der Nutzer. Das berechtigte Interesse von DentalConnect liegt
im funktionierenden Betrieb des Marktplatzes und der damit verbundenen und erforderlichen Bereitstel-
lung von personenbezogenen Daten an die Händler.

8. Karriere-Portal
Auf unserer Website bieten wir zudem ein Karriere-Portal an. Hier haben Unternehmen und andere Ak-
teure aus dem Dentalbereich die Möglichkeit, Stellenanzeigen zu schalten und mit Bewerbern in Kontakt
zu treten. Des Weiteren bietet DentalConnect eine Funktion an, mit welcher Unternehmen, die eine Stel-
lenanzeige im Karriere-Portal schalten, auf Basis des vorhandenen Bewerberpools Vorschläge zu be-
sonders geeigneten bzw. passenden Personen gemacht wird.

Zur Verifikation von Eigenschaften und Befähigungen von Bewerbern nimmt DentalConnect auch Ab-
gleiche durch Abruf von Informationen aus öffentlichen Registern und anderen öffentlich verfügbaren
Nachweisen vor. Wird eine Person an ein Unternehmen über das Karriere-Portal als Bewerber vermittelt,
endet die Verantwortlichkeit von DentalConnect; das Bewerbungsverfahren findet anschließend in der
Verantwortlichkeit des jeweiligen Unternehmens statt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch DentalConnect sind Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Bewerbers) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des
geschlossenen Vertrags. Zugleich ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Ver-
arbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer. Das berechtigte Interesse von DentalConnect liegt
im funktionierenden Betrieb des Karriere-Portal und der damit auch verbundenen und erforderlichen Be-
reitstellung von personenbezogenen Daten an die Unternehmen.

Nach erfolgreicher Vermittlung als Bewerber werden personenbezogene Daten für die weitere Verwen-
dung automatisch gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von
steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB oder AO) einer
längeren Speicherung verpflichtet sind oder eine Einwilligung in die darüberhinausgehende Speiche-
rung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vorliegt.

III. Weitergabe von Daten an Dritte
Insbesondere soweit dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung
von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte
weitergegeben.

Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Ver-
pflichtung besteht, sowie

- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Vertei-
digung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

IV. Übermittlung in Drittländer
Im Zusammenhang mit Datenverarbeitungen kann es zu einer Datenübermittlung in Drittländer, d.h. an
Empfänger außerhalb der EU beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), kommen. So-
weit in Bezug auf das Drittland ein Beschluss der Europäischen Kommission über das Bestehen eines
angemessenen Schutzniveaus (vgl. Art. 45 Abs. 3 DSGVO) vorliegt, sind für die Datenübermittlung keine
zusätzlichen Maßnahmen erforderlich. Im Falle einer Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den
USA erfolgt diese auf Grundlage des sogenannte Transatlantik-Data-Privacy-Framework (DPF) vom
10.07.2023, sofern der Empfänger über eine entsprechende Zertifizierung verfügt.

In Fällen von Datenübermittlungen in andere Drittländer findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn die
Voraussetzung der Art. 46 ff. DSGVO gegeben sind. Konkret bedeutet das, dass eine Übermittlung in
Drittländer nur erfolgt, wenn

- durch den Empfänger ausreichende sogenannte Garantien nach Art. 46 DSGVO für den Schutz
der personenbezogenen Daten geboten werden,

- Sie in die Übermittlung, nachdem wir Sie über die Risiken informiert haben, nach Art. 49 Abs. 1 lit.
a DSGVO ausdrücklich zugestimmt haben,

- die Übermittlung erforderlich ist, für die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen zwischen Ihnen
und uns oder eine andere Ausnahme gemäß Art. 49 DSGVO greift.

Welcher der vorstehend erwähnten Grundlagen in Einzelfall Anwendung findet, wird in Ihnen bei der
jeweiligen Verarbeitung dargestellt.

V.Cookies und vergleichbare Technologien
Wir setzen auf unserer Website Cookies oder andere ähnliche Funktionen und Technologien (z.B. Pixel-
Tags) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf
Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besu-
chen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sons-
tige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch
eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von
Ihrer Identität erhalten.

Wir setzen im Rahmen unserer Website auch Pixel-Tags (auch Zählpixel oder Tracking-Pixel, Beacon
Tracker genannt) ein. Pixel sind kleine Grafiken, die über den HTML-Code unserer Website eingebunden
werden. Durch das Pixel-Tag selbst werden keine Informationen auf Ihrem Endgerät abgelegt oder ver-
ändert, so richten auch Pixel auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder
sonstige Schadsoftware.

Die Pixel senden Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL der besuchten Website, den Zeitpunkt, zu dem der
Pixel angesehen wurde, den verwendeten Browser, sowie zuvor gesetzte Cookie-Informationen an ei-
nen Web-Server. Dadurch ist es möglich, Reichweitenmessungen und andere statistische Auswertungen
durchzuführen, welche der Optimierung unseres Angebots dienen.

Der Einsatz von Cookies und Pixel-Tags dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie
angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie
einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Sie unsere Website erneut, um unsere Dienste
in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben
und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. In der Regel
werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für
die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSGVO und technisch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG erforderlich, um einen von Ihnen ge-
wünschten Dienst anzubieten.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurie-
ren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor
ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen,
dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Zum anderen setzten wir im Rahmen von Drittanbieter-Tools Cookies und Pixel-Tags ein, um die Nutzung
unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszu-
werten (siehe unter Ziffer VI). Diese Analyse- und Tracking- Funktionenermöglichen es uns zudem, bei
einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese
Cookies und Pixel-Tags werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Solche Cookies und Pixel-Tags setzen wir nur ein soweit Sie uns dafür eine Einwilligung über das Cookie-
Management-Tool erteilt haben. Die durch Cookies und Pixel-Tags verarbeiteten Daten verarbeiten wir
auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilli-
gung können Sie jederzeit über das Cookie-Management-Tool für die Zukunft widerrufen. Das Tool kön-
nen Sie über die Schaltfläche am unteren linken Ende der Website jederzeit wieder aufrufen.

VI. Tools und Technologien

1.Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Tag Manager (serverseitig). Der Google Tag
Manager ist eine Lösung, mit der Unternehmen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können.
Beim serverseitigen Tag Manager werden Daten über einen eigenen Server verarbeitet, bevor diese an
die jeweiligen Dienste weitergeleitet werden. Zu den verarbeiteten Daten können IP-Adressen und Nut-
zerverhalten gehören. Der serverseitige Tag Manager bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem
die Daten vor Weitergabe gefiltert und modifiziert werden können.

Der Google Tag Manager (serverseitig) wird genutzt, um die Einbindung von Diensten und Tools zu er-
leichtern, welche die Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit unserer Website verbessern. Dies
ermöglicht eine effiziente Verwaltung und Aktualisierung von Tags auf unserer Website und bietet gleich-
zeitig eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem die Daten vor Weitergabe gefiltert und modifiziert wer-
den können.

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25
Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit durch die eingebundenen Tags personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Empfänger Ihrer Daten ist der Dienstleister Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Irland („Google“). Google verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA. Für die USA gibt es
von der EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“),
der für zertifizierte Unternehmen gilt. Google ist DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein
Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.

Da der Google Tag Manager (serverseitig) selbst keine personenbezogenen Daten dauerhaft speichert,
gibt es keine spezifischen Speicherfristen. Die Speicherfristen für die eingebundenen Tags finden Sie in
den jeweiligen Datenschutzinformationen der entsprechenden Dienste.

2.Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gor-
don House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden
pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die Durch das Cookie erzeugten In-
formationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssys-
tem, der Name und die URL der abgerufenen Datei, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname
des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden an Server von Google über-
tragen und dort gespeichert.

Mit Google Analytics können wir die Nutzung der Website auswerten, Reports über die Websiteaktivitä-
ten zusammenstellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienst-
leistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten er-
bringen. Google Analytics setzen wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-
Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut
Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google übermittelt und verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Google Analytics
auch in Drittländern außerhalb der EU/des EWR. Für den Hauptanwendungsfall, die Übermittlung perso-
nenbezogener Daten in die USA, existiert seit Juli 2023 ein neuer Angemessenheitsbeschluss der EU-
Kommission nach Art. 45 DSGVO. Darin bestätigt die EU-Kommission, dass ein im Wesentlichen gleich-
wertiges Datenschutzniveau wie innerhalb der EU herrscht. Die Übermittlung personenbezogener Daten
in die USA ist durch diesen Angemessenheitsbeschluss rechtmäßig.

Übermittlungen in andere Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss stützt Google auf zwischen den
Google-Gesellschaften oder mit den Kunden geschlossene EU-Standardvertragsklauseln.

Personenbezogene Daten werden nach Zweckfortfall und in der Regel spätestens nach 24 Monaten
gelöscht.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de.
Google stellt zudem ein Browser-Add-On zu Deaktivierung von Google Analytics zur Verfügung.

3. Google Ads
Wir nutzen den Dienst Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland(im Folgenden: „Google“). Der Dienst ermöglicht uns, Werbeinhalte bedarfsgerecht zu gestalten,
statistisch zu erfassen, zu optimieren und auszuspielen. Google Ads verwendet Cookies und Pixel-Tags,
sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Besuchen Sie bestimmte Seiten
unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie
auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von
Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informatio-
nen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-
Tracking entschieden haben. Wir erfahren als Google Ads-Kunde die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf
eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weiter-
geleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren kön-
nen. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.

Zusätzlich nutzen wir auch die Enhanced Conversions-Funktionen (auch „Erweiterte Conversions“ ge-
nannt). Mit Enhanced Conversions kann die Genauigkeit des Conversion-Trackings verbessert werden,
indem bestehende Conversion-Tags mit gehashten Conversion-Daten von der Website ergänzt und ab-
geglichen werden.

Zusätzlich setzen wir schließlich das Google Ads Remarketing-Pixel ein, welches Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website sammelt und auswertet. Dies ermöglicht es uns, Sie auf anderen Websites mit
für Sie relevanten Inhalten anzusprechen. Eine Zusammenführung der beim Remarketing erhobenen Da-
ten mit personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet laut Google nicht
statt. Zudem pseudonymisiert Google diese Daten. Auf Tags basierende Remarketing-Daten werden für
30 Tage gespeichert.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (in die Daten-
verarbeitung) und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG (in den technischen Einsatz). Sie können Ihre Einwilligung je-
derzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Google übermittelt und verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Google Ads auch
in Drittländern außerhalb der EU/des EWR. Für den Hauptanwendungsfall, die Übermittlung personen-
bezogener Daten in die USA, existiert seit Juli 2023 ein neuer Angemessenheitsbeschluss der EU-Kom-
mission nach Art. 45 DSGVO. Darin bestätigt die EU-Kommission, dass ein im Wesentlichen gleichwerti-
ges Datenschutzniveau wie innerhalb der EU herrscht. Die Übermittlung personenbezogener Daten in
die USA ist durch diesen Angemessenheitsbeschluss rechtmäßig.

Übermittlungen in andere Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss stützt Google auf zwischen den
Google-Gesellschaften oder mit den Kunden geschlossene EU-Standardvertragsklauseln.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de.
Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zur Anzeige von Werbung über Ihr Google-Konto finden Sie
hier.

4. Google Maps
Wir binden auf unserer Website den interaktiven Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) ein. Google setzt dabei Cookies
auf Ihrem Endgerät, um die anzuzeigende Karte wiedergeben zu können. Über das Cookie werden Da-
tum und Uhrzeit Ihres Besuchs, die URL der Website von der aus die Karte angefragt wird und Ihre IP-
Adresse für Google bereitgestellt. Über Google Maps können wir unseren Besuchern Standorte und
Wegbeschreibungen am einfachsten und effektivsten bereitstellen.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (in die Daten-
verarbeitung) und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG (in den technischen Einsatz). Sie können Ihre Einwilligung je-
derzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Google übermittelt und verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Google Maps auch
in Drittländern außerhalb der EU/des EWR. Für den Hauptanwendungsfall, die Übermittlung personen-
bezogener Daten in die USA, existiert seit Juli 2023 ein neuer Angemessenheitsbeschluss der EU-Kom-
mission nach Art. 45 DSGVO. Darin bestätigt die EU-Kommission, dass ein im Wesentlichen gleichwerti-
ges Datenschutzniveau wie innerhalb der EU herrscht. Die Übermittlung personenbezogener Daten in
die USA ist durch diesen Angemessenheitsbeschluss rechtmäßig.

Übermittlungen in andere Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss stützt Google auf zwischen den
Google-Gesellschaften oder mit den Kunden geschlossene EU-Standardvertragsklauseln.

Google speichert Ihre personenbezogenen Daten aus den eingesetzten Cookies in der Regel für 30
Tage.

5. Google Fonts
Wir nutzen auf unserer Website Schriftarten des Dienstes Google Fonts. Die auf unserer Website ver-
wendeten Schriftarten haben wir heruntergeladen und werden auf unseren Servern lokal gespeichert.
Damit findet keine Datenverarbeitung außerhalb der automatischen Datenverarbeitung im Rahmen der
technischen Bereitstellung der Website statt. Die Verarbeitung ermöglicht uns die ansprechende Gestal-
tung unserer Website über die Einbindung von verschiedenen Schriftarten.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Inhalte auf unserer Web-
site technisch bereitstellen zu können. Die Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Daten-
verarbeitung) und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (für die technische Zurverfügungstellung) gerechtfertigt.

Durch statische Einbindung werden keine Daten an Empfänger weitergegeben und es erfolgen keine
Übermittlungen in Drittländer. Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Schriften-Wiedergabe nur
während der jeweiligen Sitzung. Eine darüberhinausgehende Speicherung findet nicht statt.

6. Captcha-Technologien
Auf unserer Website kommen Cpatcha-Technologien der Anbieter Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San
Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”) und Intuition Machines Inc., 350 Alabama St, San
Francisco, CA 94110, USA (im Folgenden „hCaptcha“) zum Einsatz.

Wir setzen die Captcha-Technologien der Anbiete ein, um Spam, Bot-Aktivitäten und anderes miss-
bräuchliches Verhalten auf unserer Website zu verhindern. Dabei werden von den Anbieter Cookies
gesetzt, aus denen IP-Adresse, Referrer-URL, das Betriebssystem, Mausbewegungen und

Tastaturanschläge, Verweildauer sowie Geräteeinstellungen (z.B. Sprache und Standort) ausgelesen
werden können. Mit den Informationen wird eine Bewertung vorgenommen, ob ein menschliches Ver-
halten oder ein potentiell schädliches Verhalten auf der Website vorliegt.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der eingesetzten Captcha-Technologien
ist technisch erforderlich, um unsere Website zu schützen und damit technisch bereitstellen zu können.
Die Sicherheit und der Schutz unserer Website entsprechen unserem berechtigten Interesse, damit ist
die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (für das
Setzen von Cookies) gerechtfertigt.

An die Anbieter findet auch eine Datenübermittlung in die USA statt. Für die USA gibt es von der EU-
Kommission einen Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework, kurz „DPF“), der für zer-
tifizierte Unternehmen gilt. Beide Anbieter sind DPF-zertifiziert. Dadurch ist gewährleistet, dass ein
Schutzniveau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht. Zusätzlich stützen die Anbieter Da-
tenübermittlungen auch auf von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln.

Die Anbieter speichern personenbezogene Daten nur kurzzeitig, soweit das erkannte Website-Verhalten
nicht als potentiell schädlich eingestuft wurde. Sollte Ihr Verhalten als betrügerisch oder sonst schädlich
bewertet werden, wird eine IP-Adresse für bis zu 180 Tage gespeichert, um diese gegebenenfalls erneut
zuordnen zu können.

Informationen zum Datenschutz stellen Cloudflare und hCaptcha hier und hier bereit.

VII. Social-Media-Seiten
Wir von DentalConnect unterhalten Social-Media-Seiten auf den Netzwerken von Facebook, Instagram,
LinkedIn und YouTube. Als Betreiber dieser Seiten sind wir gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkbe-
treibern

Facebook: Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, Ireland, im Folgenden: Facebook,

Instagram: Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, Ireland, im Folgenden: Instagram,

LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, im Folgenden: LinkedIn,

YouTube: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland, im Folgenden:
YouTube,

Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wir haben als gemeinsame Verantwortliche dieser Seiten mit den Netzwerk-Betreibern Vereinbarungen
getroffen, die unter anderem die Bedingungen für die Nutzung dieser Seiten regeln. Maßgeblich sind
jeweils die folgenden Vereinbarungen:

Facebook: Nutzungsbedingungen von Facebook, die dort am Ende aufgeführten sonstigen Bedingun-
gen und Richtlinien sowie die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit,

Instagram: Die Nutzungsbedingungen von Instagram und, da Instagram ein Angebot von Facebook ist,
gelten ebenfalls die zuvor beschriebenen Facebook Richtlinien und Vereinbarungen.

LinkedIn: Die in Bezug auf die Insights-Funktion mit LinkedIn abgeschlossene Vereinbarung können Sie
hier einsehen.

YouTube: Die Nutzungsbedingungen von YouTube.

Beim Besuch unserer Social-Media-Seiten werden personenbezogene Daten der Seitenbesucher durch
die Verantwortlichen wie folgt verarbeitet.

1. Einsatz von Insights, Analysen und Cookies
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social-Media-Seiten nutzen wir die dort bereitgestellten
Analyse-Funktionen, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Social-Media-Seiten zu er-
halten. Hierfür werden beim Besuch unserer Seiten Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel von
den Netzwerk-Betreibern eingesetzt und jeweils ein eindeutiger Benutzercode erstellt. Dieser Benutzer-
code kann mit den personenbezogenen Daten solcher Nutzer verknüpft werden, die bei den Netzwerk-
Betreibern registriert sind. Die zu dem Benutzercode gespeicherten Informationen werden von den Netz-
werk-Betreibern verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer diese Dienste besucht. Auch andere Stellen,
wie Partner oder sogar Dritte können innerhalb dieser Dienste Cookies verwenden, um den auf den
sozialen Netzwerken werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen.

Facebook: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Seite nutzen wir die Funktion Seiten-
Insights von Facebook, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Facebook-Seite zu erhal-
ten. Informationen zu den Seiten-Insights und den Facebook-Seiten stellt Facebook in seinen Daten-
schutzhinweisen sowie hier bereit.

Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Facebook (auch im Rahmen der Nutzung von Ins-
tagram) finden Sie zudem in der Cookie-Richtlinie.

Instagram: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserem Instagram-Seite nutzen wir die Funktion Insta-
gram-Insights, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Post zu erhalten. Informationen zu
den Instagram-Insights finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram.

LinkedIn: Informationen zu Datenverarbeitungen im Rahmen von LinkedIn und der Insights-Funktion stellt
LinkedIn hier zur Verfügung.

YouTube: Informationen zu Datenverarbeitungen können hier und hier abgerufen werden.

Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann verarbeitet werden, wenn Sie
nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk besitzen. Diese Datenver-
arbeitung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden
oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, verarbeiten wir auch Ihre Interaktionen mit dieser
Seite (z.B. den Inhalt von Nachrichten, Anfragen, Beiträge oder Kommentare, die Sie an uns richten oder
auf unseren Social-Media-Seiten hinterlassen oder wenn Sie unsere Beiträge liken oder teilen) sowie
Ihre öffentlich einsehbaren Profildaten (z.B. Ihren Namen und Ihr Profilbild). Welche personenbezogenen
Daten aus Ihrem Profil öffentlich einsehbar sind, ist abhängig von Ihren selbst gewählten Profileinstellun-
gen.

2. Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten soll zum einen den Netzwerk-Betreibern unter an-
derem ermöglichen, ihr System der Werbung, die sie über ihre Netzwerke verbreiten, zu verbessern.
Zum anderen sollen sie uns als Betreiberin der Social-Media-Seiten ermöglichen, Statistiken zu erhalten,

die aufgrund der Besuche unserer Social-Media-Seiten erstellt werden. Dies bezweckt die Steuerung
der Vermarktung unserer Tätigkeit. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis von Tendenzen
der Profile der Nutzer zu erlangen, die unsere Social-Media-Seiten schätzen oder Anwendungen der
Seiten nutzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für
sie von größerem Interesse sein könnten.

Damit wir besser verstehen, wie wir mit unseren Social-Media-Seiten unsere Geschäftsziele fördern kön-
nen, werden zudem anhand der erfassten personenbezogenen Daten auch demografische und geogra-
fische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir zum Bei-
spiel einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Wir erhalten dabei jedoch
keine unmittelbare Kenntnis von der Identität des Nutzers. Sofern Nutzer Social-Media-Dienste auf meh-
reren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräte- und ggf. netzwerküber-
greifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher
handelt.

Die erstellten Besucherstatistiken werden uns ausschließlich in anonymisierter Form übermittelt und wir
haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden personenbezogenen Daten.

Ferner nutzen wir unsere Social-Media-Seiten, um mit den Nutzern zu kommunizieren und über unser
Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weiteren Infor-
mationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten oder weil Sie uns folgen oder unsere
Inhalte teilen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation und Interaktion
mit Ihnen.

3. Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen
Wir betreiben unsere Social-Media-Seiten, um uns den Nutzern dieser Netzwerke sowie sonstigen inte-
ressierten Personen, die unsere Social-Media-Seiten besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kom-
munizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage un-
serer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO).

4. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Es besteht bei Facebook, Instagram und Pinterest die Möglichkeit, dass einige der erfassten personen-
bezogenen Daten auch außerhalb der Europäischen Union in den USA verarbeitet werden. Sowohl Fa-
cebook als auch Instagram und Pinterest haben ihren Hauptsitz in den USA.

Am 10.07.2023 hat die EU-Kommission einen Angemessenheitsbeschluss für das Data Privacy Frame-
work für Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz in den USA erlassen. Hiernach wird bei einer Daten-
übermittlung an zertifizierte Empfänger mit Sitz in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau ange-
nommen. Bei Facebook und Instagram handelt es sich um zertifizierte Unternehmen. Facebook und Ins-
tagram stützen Datenübermittlung in die USA an die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park,
CA 94025 auf den Angemessenheitsbeschluss beziehungsweise das Data Privacy Framework.

Der Mutterkonzern von LinkedIn Ireland ist die LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave, Sunnyvale, CA
94085, USA. Bei der LinkedIn Corporation handelt es sich um ein zertifiziertes Unternehmen des Data
Privacy Frameworks.

YouTube: Der Mutterkonzern von Google Ireland ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Moun-
tain View, CA 94043, USA. Die durch YouTube erzeugten Informationen werden an Server der Google

LLC in die USA übertragen und dort verarbeitet. Bei der Google LLC handelt es sich um ein zertifiziertes
Unternehmen des Data Privacy Frameworks.

5.Wesen der gemeinsamen Verantwortlichkeit / Geltendmachung von Betroffenenrechten
Mit der Vereinbarung, die wir mit Facebook und Instagram für unsere Social-Media-Seiten abgeschlossen
haben, erkennen Facebook und Instagram die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit
Blick auf sogenannte Insights-Daten an und übernimmt wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur
Information von Betroffenen (Art. 12 und 13 DSGVO), zur Datensicherheit und zur Meldung von Daten-
schutzverstößen. Außerdem ist in der Vereinbarung mit Facebook und Instagram festgelegt, dass diese
primäre Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO) sind. Denn
als Betreiber der sozialen Netzwerke verfügen Facebook und Instagram allein über die unmittelbaren
Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und können zudem unmittelbar etwaige erforderli-
che Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich sein,
können wir jederzeit kontaktiert werden.

LinkedIn übernimmt ebenfalls die wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Be-
troffenen (Art. 12 und 13 DSGVO), zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen und
fungiert entsprechend der vertraglichen Vereinbarung als primärer Ansprechpartner bei der Wahrneh-
mung von Betroffenenrechten (Art. 15 – 22 DSGVO). Sollte dennoch unsere Unterstützung erforderlich
sein, können wir jederzeit kontaktiert werden.

YouTube stellt derzeit keine Vereinbarung über eine Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art 26 Abs. 1 S. 2
DSGVO) zur Verfügung, die festlegt, welcher Verantwortliche welche datenschutzrechtlichen Pflichten
nach der DSGVO erfüllt. Weitere Informationen zu Analyse-Tools von Seitenbetreibern auf YouTube fin-
den Sie hier. Wir haben keine darüberhinausgehende Kenntnis über Datenverarbeitungen von YouTube.

6.Widerspruchsmöglichkeiten
Ihnen stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:

Facebook und Instagram: Nutzer von Facebook und Instagram können unter den Einstellungen für Wer-
bepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf Facebook- oder Insta-
gram-Seiten erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten die Facebook-Einstel-
lungen oder das über Facebook bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht. Über das Formular
können auch Einstellungen für Instagram vorgenommen werden. Weitere Informationen zu Wider-
spruchsmöglichkeiten bei Facebook und Instagram können hier abgerufen werden.

LinkedIn: Nutzer von LinkedIn können innerhalb ihrer Einstellungen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzer-
verhalten erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten die LinkedIn-Einstellun-
gen oder das bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht.

YouTube: Informationen zu persönlichen Datenschutz-Einstellungen stellt YouTube hier und hier bereit.

VIIIBetroffenenrechte .
Sie haben das Recht:

- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu wider-
rufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für
die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personen-
bezogenen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen
eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, sofern
diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entschei-
dungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzel-
heiten verlangen;

- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei
uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung
und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Inte-
resses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforder-
lich ist;

- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die personenbezo-
genen Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Ver-
teidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung eingelegt haben;

- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in ei-
nem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung
an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie
sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder
unseres Unternehmenssitzes wenden.


Zur Geltendmachung ihrer Betroffenenrechte gegenüber uns, wenden Sie sich an datenschutz@dental-
connect.eu

IX. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung rich-
tet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonde-
ren Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an daten-
schutz@dental-connect.eu

X.Datensicherheit
Alle von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden mit dem allgemein üblichen und siche-
ren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter
Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-

Verbindung unter anderem an dem angehängten „s“ am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres
Browsers oder am Schloss-Symbol im oberen Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um
personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständi-
gen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaß-
nahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

XI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetz-
licher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung
zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter dem Reiter
„Datenschutz“ im Footer von Ihnen abgerufen werden.